EM Berichte
Sie sind hier:

Nach wie vor sind Bienen starken Umweltbelastungen ausgesetzt. Sie sind teilweise so geschwächt, dass ganze Völker aussterben. Durch den Einsatz von EM werden die Bienen mit den guten Mikroorganismen versorgt. Erfahrene EM-Imker berichten von vitaleren, widerstandsfähigeren und gesünderen Bienen.
Anwendung von EM
- Bienenstock: Sprühen Sie alle 1 bis 2 Wochen den Bienenstock und das Flugloch mit einer EM probiotic for Bees - Lösung (1:10) ein. Bei Völkerdurchsicht die Waben mit unverdünntem EM probiotic for Bees einsprühen, 3 Pumpstöße auf jeder Seite. (vorbeugend und bei Befall mit der Varroamilbe.)
- Bienentränke: Legen Sie in die Bienentränke 2-3 EM-X Keramik Pipes je 100 ml Wasser.
- Statt Rauch: Besprühen der Rähmchen nach dem Öffnen des Deckels mit EM probiotic for Bees und die Bienen werden ruhiger.

- Varroamilbe: Gegen die Varroamilbe haben sich EMK-Oxalsäuretabletten bewährt. Die Tabletten lähmen die Milbe in so kurzer Zeit, dass diese keine Resistenz entwickeln kann. In einem groß angelegten Feldversuch mit über 1000 Bienenvölkern, hat ein Imker nachgewiesen, dass die Bienen keinerlei Schaden nehmen und sogar zu einer höheren Tracht verleitet werden. Die EMK-Oxalsäuretabletten enthalten reines Oxalsäure-Dihydrat und wurden mit Effektiven Mikroorganismen angereichert. Ihr Einsatz führt zu keinen Rückständen im Honig.
Bezug über: Josef Greinöcker Kurdrogerie https://kurdrogerie.at, Tel.: 0043 724862210 - Außenanstrich: Mischen Sie die Farbe für den Außenanstrich der Kästen mit EM Super Cera C Pulver (ca. 8 Esslöffel je Liter Farbe)
- Honig: EM-Keramik-Pipes in den fertigen Honig gehängt, macht ihn sehr viel weicher und cremiger (je Liter flüssigen Honig ca. 15 Pipes oder in 25 l ein 35 mm EM-Keramikröhrchen)
Der bienenfreundliche EM Garten
EM sorgt bei Pflanzen allgemein für reichhaltiges Wachstum und gesunden Lebensraum. Durch die Anwendung von EM im eigenen Garten oder auf Ihrem Balkon betreiben Sie aktiven Bienenschutz. Pestizide und Insektizide können durch EM PflanzenFit ersetzt werden.
Es gibt bestimmte Pflanzen, deren Blüten Bienen besonders lieben:
- Einheimische Obstbäume (Apfel, Birne, Quitte, Pflaume, Kirsche) und Obststräucher (Johannisbeere, Stachelbeere).
- Kräuter (z.B. Minze, Dill, Borretsch, Thymian, Oregano, Basilikum, Melisse, Salbei, Muskatellersalbei, Kapuzinerkresse, Schnittlauch, Lavendel) Lassen Sie diese Kräuter soweit wachsen, dass sie Blüten bilden.
- Blumen (z.B. Frühblüher, Rosen, Sonnenblumen, Ringelblumen, Königskerze, Kornblumen, Mohn, Sommerflieder, Malve, Akelei, Rittersporn)
Bei den Blumen sollte besonders auf sommerblühende Pflanzen geachtet werden, da im Sommer die Nahrung für Bienen so knapp ist.
Mut zur wilden Wiese
Wildbienen und andere Insekten bevorzugen einheimische Wildpflanzen. In jedem Garten gibt es Ecken, wo der Natur freien Lauf gelassen werden kann, oder wandeln Sie Ihren Rasen oder Teilbereiche in eine Wildblumenwiese um. Wenn der Rasen nicht zu hoch werden soll, können Sie den Randbereich wachsen lassen. Auf dem Balkon sorgen Wildblumeninseln in Pflanztöpfen, Zinkwannen und Balkonkästen für reichlich Nahrung.
Gute Wildblumen- und Wildsamenmischungen werden hier angeboten:
- Blumenmischung „Bienenschmaus“ von Alnatura
- Bienengarten Samenmischung „Wildgärtnerfreude“ von Neudorff
- Stauden und Sämereien für Naturgärten
- von Hof Berg Garten
- Heil-und Wildpflanzen von Blauetikett Bornträger
